Studienwoche Fernkurs Theologie
Paulus gilt zu Recht als eine der einflussreichsten Personen des christlichen Abendlandes. Er war Jude, Römer und Christ zugleich. Sich selbst sah er vor allem als Apostel, vom auferstandenen Jesus persönlich dazu berufen, das Evangelium in die Heidenwelt zu tragen.
In der Verkündigung liegt die Keimzelle von Kirche, die sich dann aus ersten Gemeinschaften und regelmäßigen Versammlungen weiter entwickelte. Hausgemeinden sind die Anfänge von allmählich heranwachsenden örtlichen Gemeindestrukturen. Allmählich wird das „Haus Gottes“ eine metaphorische Bezeichnung für die Gemeinde (1Tim 3,15, vgl. Hebr 3,6). Umgekehrt wird das Wort Gemeinde/Kirche auch zum Begriff für ein Gebäude, einen Raum oder ein Heiligtum.
Worin genau besteht der Ursprung von Kirche? Welche Rolle spielte Paulus für die Anfänge von Kirche? Was bedeuten diese kirchlichen Anfänge und das Wirken des Paulus für uns als Christen heute?
Weitere Informationen und Anmeldung - siehe hier
Termin: | 27. Juni - 01. Juli 2022 |
Zeit: | Montag, 18.00 Uhr - Freitag, 13.00 Uhr |
Ort: | St. Ursula, Erfurt |
Referenten: | Prof. Dr. Dr. Thomas Bauer Prof. Dr. Notker Baumann Mag. theol. Dominique-Marcel Kosack |
Begleitung: | Dr. Martin Riß |
Kurs-Nr.: | URS 2206271 (in Koop. mit der Kath. Akademie Fernkurs Theologie Würzburg) |