Advents- und Weihnachtslieder aus spätmittelalterlichen deutschen Liederbüchern
Wer im deutschsprachigen Raum kennt nicht das Lied „Josef, lieber Josef mein“? Das berühmte Lied um das „Kindleinwiegen“ geht auf den mittelalterlichen Choral „Resonet in laudibis“ zurück. Oder das Lied „In dulci jubilo“, das wir noch heute in unseren Kirche singen, „Puer Natus“ - ein Kind geboren.
Weihnachten ist bis heute ein Fest der Familie geblieben. Weihnachtliches Brauchtum wird immer wieder jedes Jahr aufs Neue belebt, wie etwa beim Schneiden von Barbara Zweigen, dem Selberbinden des Adventkranzes, dem Backen von Weihnachtsplätzchen. Und auch das gemeinsame Singen am Adentskranz oder vor dem hell erleuchteten Weihnachtsbaum gehört bei vielen Menschen immer noch in unsere Weihnachtszeit.
In diesem Workshop um adventliche und weihnachtlicher Musik aus dem deutschen Spätmittelalter wollen wir die Wurzeln dieser Lieder und Gebräuche aufspüren.
Der Workshop richtet sich an alle singfreudigen Menschen, aber ebenso auch an Instrumentalisten:innen mittelalterlicher Instrumente.
Datum: | 09. - 11. Dezember 2022 |
Zeit: | Freitag, 14.30 Uhr bis Sonntag, 16.00 Uhr |
Ort: | St. Ursula, Erfurt |
Referenten: | Maria Jonas, Köln |
Kosten: | 109,- € (ÜN/VP im DZ) 129,- € (ÜN/VP im EZ) 59,- € (nur Verpflegung) Tagungsgebühr: 150,- € |
Kurs-Nr.: | URS 2212093 |